Folge 46 Ruhepol
Shownotes
Willkommen bei Ruhepol – deinem Podcast für innere Klarheit, seelische Tiefe und Ausgeglichenheit im Alltag Hier widmen wir uns den Fragen, die unser Leben wirklich bewegen: dem Selbstwert – und warum er oft an Leistung oder Anerkennung geknüpft ist, dem Älterwerden – nicht als Verlust, sondern als Einladung zur Spiritualität, der Sexualität – die im Alltag so leicht in Leistung und Vergleich verloren geht, aber durch Achtsamkeit eine Quelle von Nähe und Lebendigkeit werden kann, unserem Körper – mit seinem stillen Begleiter, dem Vagusnerv, der Ruhe und Balance schenkt, wenn wir lernen, ihn zu aktivieren, und den Gefühlen – auch dann, wenn sie keinen Namen haben, wenn sie verborgen oder schwer zugänglich erscheinen.
All diese Themen verbindet ein Schlüssel: Achtsamkeit. Sie führt uns zurück zu uns selbst, hilft uns, Muster zu lösen, und schenkt uns den Raum, den wir oft im Alltag vermissen.
Und weil Erkenntnis allein nicht genügt, findest du hier nicht nur Gedanken und Inspiration – sondern auch kleine Meditationen, die dich in die Stille begleiten und dir zeigen: Ruhe ist kein ferner Ort. Ruhe beginnt in dir.
🧩 Themenübersicht Ruhepol Folge 46
Selbstwert • Selbstwert als zentrales psychologisches Thema • „… und ständig tickt die Selbstwertbombe“ (Harlich Stavenmann) → Selbstwertprobleme = größte Gruppe psychischer Schwierigkeiten • Entstehung von Selbstwertproblemen: Wert an Leistung, Anerkennung, äußere Symbole gekoppelt • Gefahr: Abhängigkeit von äußeren Faktoren → innere Unsicherheit • Weg: Erkennen & Auflösen alter Muster, nachhaltige Veränderung, nicht durch „Positivdenken“, sondern durch achtsames Arbeiten mit sich selbst • Übungen & Arbeitsblätter → Selbstwert praktisch trainieren
Alter & Spiritualität • Alter nicht als Defizit, sondern als Einladung • Loslassen vom ständigen „Noch“ (noch fitter, gesünder, schöner) • Neue Qualität: im Jetzt ankommen, Spiritualität vertiefen • Chance, sich selbst jenseits von Rollen, Erwartungen und äußeren Maßstäben zu entdecken
Sexualität & Achtsamkeit • Sexualität = Teil des Lebens, aber oft durch Leistung & Perfektion überlagert • Viele Menschen körperlich anwesend, geistig abwesend (To-do-Listen, Selbstbewertung, Sorgen) • Achtsamer Sex = Wahrnehmen des Augenblicks, Empfindungen ohne Bewertung • Sexualität als Feld von Intimität, Nähe, Wachstum • Spirituelle Dimension: Energiequelle, Verbindung zu Bewusstsein und Innerem • Schattenseiten: Süchte, zwanghafte Muster, Flucht aus dem Alltag → Illusion von Nähe • Lösung: Selbstfürsorge, Selbstwahrnehmung, Achtsamkeit • Sexualität im Alter: weniger körperbetont, feiner, inniger, neue Qualität
Vagusnerv – Die Entspannungszentrale • Verlauf: vom Gehirn über Hals bis in Herz, Lunge, Darm • Funktion: reguliert Herzschlag, Atmung, Verdauung, seelisches Gleichgewicht • Dauerstress → Nerv aus dem Gleichgewicht → Körper bleibt im Alarmzustand → fördert Krankheiten (Bluthochdruck, Diabetes, Ängste, Depressionen) • Aktivierungsmöglichkeiten: • Atmung (langes Ausatmen) • Kälte (kaltes Wasser, Dusche, Bad) • Summen, Singen, Gurgeln • Psychologische Wirkung: Regulierung von Gefühlen, Resilienz, innere Stabilität • Schlüsselbotschaft: Ruhe ist kein ferner Ort – sie beginnt im Körper, mit einem Atemzug
Gefühlsblindheit / Alexithymie • Definition: „Keine Worte für Gefühle“ (griech. Herkunft) • Schwierigkeit, Gefühle zu identifizieren, auszudrücken, innerlich zu erleben • Menschen wirken emotionslos, sind es aber nicht → Schutzmechanismus • Typische Ursachen: frühe Vernachlässigung, unsichere Bindungen, Traumata, „Gefühlsverbote“ in Familien oder Gesellschaft • Transgenerationale Weitergabe → Kinder übernehmen emotionale Muster • Kernmerkmale:
- Gefühle schwer erkennbar
- Gefühle schwer benennbar
- Eingeschränkte Fantasie
- Extern orientierter Denkstil • Typische Aussagen: „Ich fühle mich leer, aber nicht traurig“ / „Ich funktioniere einfach“ • Auswirkungen: • Psyche: Depression, Angst, psychosomatische Beschwerden • Körper: Verspannungen, Magenprobleme, Erschöpfung • Beziehungen: Missverständnisse, emotionale Distanz • Selbst: geringe Selbstreflexion, Gefühl innerer Leere • Schlüsselbotschaft: Kein Mangel an Emotion, sondern Mangel an Zugang • Weg zurück: Wahrnehmen, Sprache finden, achtsam fühlen lernen
& Geführte Meditationen 🌸🌿🧘
Neuer Kommentar